Datenschutz
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist der Verein Initiative Mittelstand e.V., vertreten durch den
Vorstand, dieser vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden, Reichelstraße 2, 95326 Kulmbach, Telefon:
+49 151 29 67 46 20 E-Mail: info@in-mittelstand.de
2. Welche Daten verarbeiten wir und woher bekommen wir diese?
Der Verein verarbeitet die personenbezogenen Daten, welche wir von Ihnen im Rahmen Ihrer
Mitgliedschaft erhalten zu dem Zweck, dabei nur in dem Umfang, wie er sie im Zusammenhang mit der
Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses oder zur Ausübung und
Erfüllung der sich aus dem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten oder Wahrung seiner berechtigten
Interessen benötigt.
Dies sind alle Daten aus dem Mitgliedsantrag und alle später von Ihnen erhaltenen aktualisierten oder
ergänzten Daten. Relevante Daten sind dabei insbesondere Ihre Personalien wie Namen, Adresse, sonstige
Kontaktdaten, Bankverbindung, Geburtsdatum, Geschäftsführer/Inhaber, Rechtsform, Gründungsdatum,
Handelsregistereintrag und HR-Nummer, Anzahl der Mitarbeiter aber auch Eintritts- und Austrittsdatum
und die Dauer der Mitgliedschaft. Die Erhebung der Daten erfolgt in der Regel unmittelbar bei Ihnen selbst.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), soweit
erforderlich die Einwilligung des betroffenen Mitglieds.
3.1 Zur Erfüllung satzungsgemäßer Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Prüfung der Begründung,
Durchführung und Beendigung der satzungsgemäßen Mitgliedschaft in dem Verein Initiative Mittelstand
e.V. Einzelheiten zum Satzungszweck können Sie der Satzung des Verein Initiative Mittelstand e.V.
entnehmen.
3.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Erfüllung der Mitgliedschaft
hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Verein Initiative Mittelstand e.V oder Dritten, sofern Ihre
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies sind bspw. die Geltendmachung
rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit
und des IT-Betriebes, die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke
(bspw. Verwendung von Bildaufnahmen Ihrer Person, Nutzung Ihrer privaten Kommunikationsdaten zur
Erreichbarkeit) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf deren Grundlage rechtmäßig. Sollten Sie in die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben,
können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen Einspruch nicht berührt.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, dann verwenden wir
diese Daten nicht mehr. Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse
oder per E-Mail an: info@in-mittelstand.de.
3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Auch der Verein Initiative Mittelstand e.V. unterliegt zudem verschiedenen gesetzlichen Anforderungen,
die durch den Verein im Rahmen der Datenverarbeitung zu beachten sind.
4. Wer erhält die Daten?
Innerhalb des Vereins Initiative Mittelstand e.V. erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre
personenbezogenen Daten, welche diese zur Erfüllung unserer satzungsmäßigen Aufgaben und der
gesetzlichen Pflichten benötigen. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSG-VO für die Abwicklung Ihrer
Anfrage/Ihres Auftrages auf Hinzuziehung eines Experten des Partnernetzwerkes des Vereins erforderlich
ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten zu Ihrer
Person geben wir nur weiter, wenn dies gesetzliche Bestimmungen erlauben oder anordnen oder Sie
ausdrücklich eingewilligt haben.
5. Wo werden Ihrer Daten gespeichert?
Ihre Daten werden auf einem zugangsgesicherten Server im Verantwortungsbereich des Vorstandes
gespeichert. Zugangsberechtigt sind hier der Vorstandsvorsitzende, der stellvertretende Vorstand und der
Schatzmeister.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsverpflichtungen, die
sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch
(BGB) ergeben. Die vorgegebenen Fristen betragen zwei bis zehn, in Einzelfällen bis zu dreißig Jahre. Ihre
personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft durch den Verein solange und in dem
Maße gespeichert und verarbeitet, als dies zur Erfüllung der Aufgaben aus Ziffer 2 erforderlich ist. Darüber
hinaus unterliegt der Verein verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsverpflichtungen, die sich
u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch
(BGB) ergeben. Sind die Daten danach nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig nach Erfüllung der
10-jährigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, es sei denn die Weiterverarbeitung ist
erforderlich zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, die bis zu 30
Jahre, im Regelfall jedoch 3 Jahre betragen.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes -
EWR) erfolgt nicht.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Als Mitglied des Vereins Initiative Mittelstand e.V. haben Sie wie jede betroffene Person
• ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO;
• ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO;
• ein Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO;
• ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO;
• ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO;
• ein Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Gem. §21 DSGVO hat jedes Mitglied das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des
Mitglieds ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1f
DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legt das Mitglied Widerspruch ein, wird der Verein personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, es
sei denn, der Verein kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten des betroffenen Mitglieds überwiegen.
• ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern erreichen Sie wie folgt:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18, 91522 Ansbach
Tel: 0981 180093-0
Fax: 0981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
www.lda.bayern.de
9. Widerruf der Einwilligung
Soweit Ihrerseits eine Einwilligung erteilt worden ist, haben Sie das Recht zum jederzeitigen Widerruf,
wobei der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf
davon unberührt bleibt.
10. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Mitgliedschaft muss das Mitglied diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu
stellen, die für die Entscheidung über eine Begründung, die Begründung, Durchführung und Beendigung
der satzungsgemäßen Mitgliedschaft erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind
(Artikel 6 Abs. 1b DSGVO). Dabei liegt es in der Verantwortung des Mitglieds, des Vereins bzw. der
verantwortlichen Stelle, nur die Daten zur Verfügung zu stellen bzw. zu erheben, die zur Vertragserfüllung
erforderlich sind (Minimalprinzip). Ohne diese Daten und dem Einverständnis zur Verarbeitung wird
allerdings der Verein in der Regel einer Aufnahme als Mitglied nicht zustimmen können.
Bildaufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung bedürfen Ihrer gesonderten
Einwilligung.
11. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling besteht nicht.
(Datenschutzinformation Stand 06/2025)